Zur CCInfo-Startseite
 
Röhrentypen
 
   
 
Startseite CCInfo
 
Foren
Pflanzen
Foto und Fotolabor
Technik/Elektronik
  Allg. Grundlagen
  Audio / Musik
  Diverses
  Elektr. Strom
  - Akkumulatoren
  - Bauelemente
    - Diode
    - Induktivität
    - Kondensator
    - Operationsverst.
    - Röhre
      - Mißverständnis
      - Röhrentypen
        - ECC83/12AX7
        - Günstiger Kauf
        - Niedervolt
        - Russ. Röhre
        - Spanngitter
      - Schaltungen
    - Transistor
    - Widerstand
  - Lichterzeugung
  - Selbstbau / DIY
  Magnete
  Rund um den PC
  Strahlung
  Technik-Links
Verschiedenes
 


F.A.Q.
Suche
Was ist neu?



Sponsor werden

Datenschutzhinweis
Impressum
 

Vorherige Seite
Inhalt:
 Allgemeines
 Nomenklatur
    Europäisches System
    Amerikanisches System
    Russisches System
 Weitere Themen:
 ECC83 / 12AX7
 Günstiger Kauf
 NiederspannungsRöhre
 Russische Röhre
 Spanngitterröhren


Allgemeines

Die Nomenklatur von Röhren ist leider nicht einheitlich, d.h. es gibt kein allgemein gültiges System der Namensgebung. Vielmehr gibt es für einigermaßen moderne Röhren (d.h. nach dem 2. Weltkrieg) ein europäisches, ein amerikanisches und ein russisches System. Hinzu kommt die uneinheitliche Namensgebung nostalgischer Röhren, auf die hier jedoch nicht weiter eingegangen werden soll.

Nachfolgend und in den untergeordneten Dokumenten erfahren Sie, wie Sie aus der Typenbezeichnung der Röhren die wichtigsten Eigenschaften ablesen können, welche Röhren für  Niederspannungsanwendungen geeignet sind, welche Vorteile  russische Röhren haben und was Sie tun können, wenn Sie die oft verlangten Mondpreise von Moderöhren nicht bezahlen wollen, sondern auf der Suche nach  preiswerten Röhren sind.


Nomenklatur

Wenn Sie für einen vorhandenen Röhrenverstärker lediglich Ersatzröhren benötigen, müssen Sie sich mit den verschiedenen Nomenklaturen nicht herumschlagen, denn es reicht in diesem Fall, Röhren mit der gleichen Bezeichnung zu kaufen. Wenn Sie sich jedoch weitergehend für Röhren interessieren oder gar selbst Röhrenschaltungen aufbauen wollen, werden Sie wissen wollen, was sich hinter den vielen Typenbezeichnungen verbirgt. Nachfolgend ist daher aufgelistet, wie das europäische, amerikanische und russische System aufgebaut ist.


Europäisches System

Das europäische System, das auf dem ca. 1934 eingeführten deutschen System basiert, charakterisiert Röhren durch eine Kodierung, der den Röhrentyp charakterisiert und eine Typennummer. Die Typenbezeichnung setzt sich zusammen aus folgenden kodierten Angaben:

          Heizungsart - Röhrentyp - Typennummer     

          Beispiel: ECC83


Heizungsart
Die Heizungsart wird durch einen Buchstaben beschrieben, der folgende Bedeutung besitzt:

Heizungsart Bedeutung
A4 V Wechselstrom
Bindirekte 160-mA-Heizung
Cindirekte 200-mA-Heizung
DBatterieheizung (0,625 V, 1,25 V oder 1,4 V)
Eindirekte 6,3-V-Heizung
Findirekte 13-V-Heizung
G5-V-Heizung
H4-V- (direkt) oder 150-mA-Heizung (indirekt)
Kdirekte 2-V-Heizung
M1,9-2,8-V-Heizung
Oohne Heizung (Kaltkatodenröhre oder Halbleiter)
Pindirekte 300-mA-Heizung
Uindirekte 100-mA-Heizung
Vindirekte 50-mA-Heizung
Xindirekte 600-mA-Heizung

Röhrentyp
Der Röhrentyp gibt an, welches System (Diode, Triode, ...) bzw. bei Verbundröhren welche Systeme in der Röhre enthalten sind. Jedes System wird dabei mit einem Buchstaben charakterisiert, dessen Bedeutung aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht:

Röhrentyp Bedeutung
ADiode
BDoppeldiode
CTriode
DLeistungstriode
ETetrode
FPentode
HHeptode
KOktode
LLeistungspentode oder -tetrode
MAbstimmanzeige ("Magisches Auge")
QNonode, Enneode
WGasgefüllte Gleichrichterröhre
XGasgefüllte Doppelgleichrichterröhre
YGleichrichterröhre
ZDoppelgleichrichterröhre

Typenbezeichnung
In der Typenbezeichnung versteckt ist die Bauform bzw. die Sockelart. Es gilt folgende Zuordnung:

Röhrentyp Bedeutung
1 - 9Quetschfußröhren mit Stift- oder Außenkontaktsockel
10 - 19Stahlröhren mit Stahlröhrensockel
20 - 29Preßtellerröhren mit Loktalsockel
30 - 39Quetschfußröhren mit Oktalsockel
40 - 49Preßglasröhren mit Rimlocksockel
50 - 60Spezialröhren mit verschiedenen Sockeln
61 - 69Subminiaturröhren mit langen Anschlußdrähten
80 - 89Miniaturröhren mit Novalsockel
90 - 99Miniaturröhren mit Pico-7-Sockel
200 - 209Röhren mit Dekalsockel
500 - 599Röhren mit Magnovalsockel
800 - 899Miniaturröhren mit Novalsockel
900 - 999Miniaturröhren mit Pico-7-Sockel

Anmerkung:1. Röhren mit einer dreistelligen Typenbezeichnung und 1 oder 2 als erster Ziffer sind Varianten mit speziellen Eigenschaften von Röhren ohne diese erste Ziffer. Beispiel: Die EF183 ist eine spezielle Variante der EF83
2. Bei manchen Röhren (z.B. E83CC) sind die Typenbezeichnung und die Kodierung für den Röhrentyp vertauscht angegeben. Auch hier handelt es sich um spezielle Varianten der Standardtypen (im Beispiel also ECC83), z.B. mit langer Lebensdauer oder für den Einsatz unter hoher Schwingungsbelastung.
3. In einigen Fällen wird die Typenbezeichnung durch eine Null in der Mitte erweitert (z.B. ECC803 statt ECC83). Auch hier handelt es sich oft, aber leider nicht immer, um spezielle Varianten der Standardtypen. Eine PCF802 ist beispielsweise nicht kompatbel mit der PCF82.



Amerikanisches System

Das ab Mitte der 50er Jahre gebräuchliche amerikanische System wurde von der 1953 gegründeten RETMA (=Radio Electronics Television Manufacturers Association) festgelegt. Leider ist dieses System nicht sonderlich strukturiert, weshalb sich aus der Typenbezeichnung nur wenige Informationen herauslesen lassen. Die Typenbezeichnung setzt sich zusammen aus folgenden kodierten Angaben:

          Heizspannung - Fortlaufender Code - Anzahl der nutzbaren Elemente - (Zusatz)

          Beispiel: 12AX7A


Heizspannung
Die Heizspannung in Volt wird gerundet im Klartext angegeben (den genauen Wert erfährt man im Datenblatt). Die Zahl kann daher ein- oder zweistellig sein.

Fortlaufender Code
Er besteht aus einem oder mehreren Buchstaben und ist nur ein fortlaufender Code. Aufbau oder Eigenschaften der Röhre kann man daraus nicht ableiten. Einzige Ausnahme sind die Buchstaben U, V, W, X und Y, mit denen meistens (aber nicht immer) Gleichrichterröhren bezeichnet werden.

Anzahl der nutzbaren Elemente
Mit dieser Zahl wird beschrieben, aus wievielen nutzbaren Elementen eine Röhre besteht (d.h. wieviele Gitter, Heizungen, Katoden und Anoden im Kolben vorhanden sind).

Zusatz
Optional ist ein Zusatz möglich, der spezielle Eigenschaften beschreibt:
A: Standardisierte Anheizzeit (d.h. für Serienheizung verwendbar)
B: Mit standardisierter Anheizzeit und verbesserten Eigenschaften
C: Wie B, aber mit weiter verbesserten Eigenschaften
E: Exportversion
G: Glaskolben (oder GT)
L: Loktalsockel
M: Metallumhüllung (Abschirmung)
W: Erhöhte mechanische Resistenz bzw. militärische Version
X: Keramiksockel
Y: Phenolharzsockel


Russisches System

Russische Empfängerröhren, die seit 1959 hergestellt wurden, sind nach dem folgendem System numeriert. Wenn übrigens die kyrillischen Zeichen nicht korrekt dargestellt werden, liegt das daran, daß es in HTML leider keine universelle Sprachenunterstützung gibt, die mit jedem Browser und jedem Betriebssystem funktioniert. In diesem Fall orientieren Sie sich bitte an der lateinischen Bezeichnung. Die Typenbezeichnung setzt sich zusammen aus:

          Heizspannung - Röhrentyp - Typennummer - Röhrenform/Sockel - Suffix

          Beispiel: 1Ж29Б-EB (lateinisch: 1SH29B-EW)


Heizspannung
Als Heizspannung wird der Integerwert der Heizspannung (also ohne Nachkommastellen) angegeben, im Beispiel also 1 V. Den genauen Wert muß man dem Datenblatt entnehmen, wobei es im Beispiel genau 1,2 V sind.

Röhrentyp
Durch einen kyrillischen Buchstaben wird grob angegeben, welche Funktion die Röhre hat. Es gilt folgende Zuordnung:

Kyrillisch Lateinisch Röhrentyp
БBDiode + Pentode
ГGDiode + Triode
ЕEAnzeigeröhre
ЖSHPentode (sharp cutoff)
ИITriode + Heptode
НNDoppel-Triode
РRDoppel-Tetrode
ПPAudiopentode oder -tetrode
СSTriode
ФFTriode + Pentode
ХHDoppel-Signaldiode
ЦZGleichrichterröhre

Anmerkung: Viele Händler übersetzen Ж mit J statt korrekt mit SH.

Typennummer
Die Typennummer ist eine ein- oder zweistellige Nummer und unterliegt keinem System. Vielmehr wurden die Röhren einer Bauart einfach fortlaufend numeriert.

Röhrenform/Sockel
Für die Röhrenform bzw. den Sockel gilt folgende Zuordnung:

Kyrillisch Lateinisch Röhrenform/Sockel
АASubminiaturröhre, Durchmesser 6-8 mm
БBSubminiaturröhre, Durchmesser 10,2 mm
ДDPreßtellerröhre
ЖSH"Glass Acorn" (an beiden Enden spitze Röhre)
КKKeramik
ЛLMetallummantelt mit Haltevorrichtung
ПPGlas, Durchmesser 19-22,5 mm, Pico-7- oder Novalfassung
РRSubminiaturröhre, Durchmesser 5 mm
СSGlas, Durchmesser > 22,5 mm
(ohne)Metallröhre, Oktalfassung



Suffix
Über den Suffix werden besondere Eigenschaften der Röhre angegeben. Bei ganz normalen Röhren mit Standardeigenschaften fehlt er.

Bis ungefähr 1976 galt folgende Zuordnung:
Kyrillisch Lateinisch Bedeutung
ЕРERHohe Lebensdauer
ВРWRHohe Zuverlässigkeit
ДРDRExtrem lange Lebensdauer


Seit ungefähr 1976 gilt folgende Zuordnung:
Kyrillisch Lateinisch Bedeutung
ВWFür hohe Schwingungsbelastung
ЕEHohe Lebensdauer
КKFür Stroßströme geeignet
ДDSehr hohe Lebensdauer
ЕВEWHohe Lebensdauer, für hohe Schwingungsbelastung


Im Beispiel (d.h. 1Ж29Б-EB bzw. lateinisch: 1SH29B-EW) handelt es sich gemäß Typenbezeichnung also um eine Subminiaturpentode mit 10,2 mm Durchmesser und einer Heizspannung von 1 Volt (oder etwas mehr), die eine hohe Lebensdauer besitzt und für eine hohe Schwingungsbelastung ausgelegt ist.

Leider geht es bei der ins lateinische Alphabet übersetzten Bezeichnung Kraut und Rüben durcheinander: Oft wird z.B. das kyrillische Ж als SH übersetzt, was noch zu verschmerzen ist, weil es dadurch nicht zu Doppeldeutigkeiten kommt. Oft werden zwar H und P (wie alle anderen kyrillischen Zeichen) korrekt als N und R übersetzt, manchmal aber einfach 1:1 als H und P übernommen. Leider sieht man auf den ersten Blick nicht, ob der Händler diese Zeichen übersetzt hat oder nicht, so daß man nur mutmaßen kann, was sich hinter einer angebotenen 6H1P wirklich verbirgt. Es könnte
1.eine Doppeltriode als Subminiaturröhre mit 5 mm Durchmesser (d.h. originale kyrillische Bezeichnung),
2.eine Doppeltriode mit Pico-7- oder Novalsockel (dann wurde nur das im lateinischen Alphabet nicht vorkommende П als P übersetzt) oder
3.eine Doppeldiode mit Pico-7- oder Novalsockel (korrekt übersetzt)
sein. Bei Unsicherheiten sollte man daher nach der originalen kyrillischen Bezeichnung fragen.
  

Vorherige Seite
Seitenanfang







Legende:    =Verweis auf eine andere Datei (Ladezeit)    =Verweis innerhalb der aktuellen Seite (Zugriff ohne Ladezeit)
 =Es folgt eine eMailadresse    =Dies ist ein Download

Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen  Benutzungsbedingungen.

Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe  Impressum). Ich bitte um Verständnis, daß mir infolge Zeitmangels keine Beantwortung von Fragen und erst recht keine individuelle Beratung möglich ist - auch nicht ausnahmsweise. Für Fragen zu Pflanzenpflege, Foto und Technik stehen Ihnen jedoch verschiedene  Foren ("schwarze Bretter") zur Verfügung.


Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein)